
1863 19. März: Gründung eines "Turninstituts" im Gasthaus zur "Krone" unter Vorsitz von Buchhändler Mainoni, Vorstand des bereits bestehenden TV Dillingen. Zum 1. Vorstand wurde Johann Geiger gewählt. Meldung der Vereinsgründung dem "Ausschuss der Deutschen Turnvereine". Erster Turnplatz war die untere Gänseweide, dann der Sägplatz bei der Oberen Mühle. Geräteraum war im Schafstall von Mühlenbesitzer J.V. Sailer. Als Winterquartier diente der Stadel der "Löwenwirtschaft" (heute Stadtapotheke)

Johann Geiger Gründungsvorstand des TVG
1864 8. März: Anregung unseres Vereins beim Magistrat der Stadt zur Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr
3. Juli: Fahnenweihe - die Fahne gestiftet von Gundelfinger Frauen und Jungfrauen. Patenverein war der Turnverein Dillingen.
1865 7. April: Beitritt des Vereins zum Bayerischen Turnerbund. Zu den Nachbarvereinen Dillingen, Brenz, Giengen Glött und Wertingen bestehen gutnachbarliche Beziehungen
1866 Bruderkrieg brachte eine Störung in den Turnbetrieb
1869 Erstes Ehrenmitglied wird Lehrer Anton Demeter, der sich besonders um die Förderung des Gesanges verdient machte
1870/71 Kriegsjahre. Für die gefallenen Mitglieder Enthüllung einer Ehrentafel im Vereinslokal "Kreuz". Der Stadel der Löwenwirtschaft wird wegen Baufälligkeit abgebrochen. Der Stadtmagistrat stellt die stellt die oberen Räume des Spritzenhauses als Turnlokal zur Verfügung.
1871 Neuwahl der Vereinsleitung: 1.Vorstand Septimus Riegel, Turnwart Josef Böld, Nachfolger Anton Sailer (Münzmüller), Kassier Karl Hinterstößer, Schriftwart Cornelius Deisler, Zeugwart Melchior Fischer

Septimus Riegel Vorstand 1871-1880
1878 Gründung des Iller-Donau-Gaues im Gasthaus zum "Adler".
1880 Neuer Vorstand: Xaver Schretzmeir, Turnwart Ludwig Walter, Zeugwart Martin Riegel.
1883 Gründung einer Theaterriege durch Martin Riegel. Dadurch war es möglich, neuzeitliche, massive Turngeräte zu beschaffen. Übungsraum war in einem Saal des Knabenschulhauses, Übungsplatz vor dem Schießhaus, dann hinter der Knabenschule und später im Holzgarten (Stadtgarten).

Martin Riegel Vorstand von 1899-1938
1888 9. März kleine Feier anlässlich des 25-jährigen Bestehens. Juni: Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen in Verbindung mit dem Gauturnfest unter Beteiligung von 18 auswärtigen Vereinen
1889 Neuwahl: Vorstand Ludwig Walter, Turnwart Anton Walter, Schriftwart Martin Riegel, Kassier Karl Hinterstößer, Zeugwart Xaver Geiger. Der damalige Monatsbeitrag betrug 15 Pfennige, trotz 500 Mark Schulden aus der verregneten 25-Jahrfeier.
1890 Wunsch zum Bau einer Turnhalle wird laut; jedoch scheiterte das Vorhaben zunächst an der Finanzierung. Systematische Organisation des Turnbetriebes durch den Turnwart Ludwig Walter. Neuer Turnwart Fritz Riegel.
1892 Gründung des Ober-Donaugaues.
1893 Gauturnfest des Ober-Donaugaues in Gundelfingen. Mitwirkung der Turner beim 50. Stiftungsfest des Veteranenvereins.
1899 Neuwahl: 1. Vorstand Martin Riegel, Turnwart Fritz Riegel, Schriftwart Anton Aubele, Kassier Karl Hinterstößer.
1903 Feier des 40-jährigen Gründungsjubiläums, verbunden mit Wetturnen.
1906 Bau der Städtischen Turnhalle im Maxgarten. Übergabe an den TV acht Tage vor Pfingsten durch den damaligen Stadtmagistrat, an der Spitze Bürgermeister Böld und Stadtsekretär Matthes.
1913 50. Jubelfest unter der umsichtigen Leitung des Turnwartes und deutschen Turnfestsiegers Heinrich Sailer. Turner kommen bis von Vorarlberg.
1914 Ausbruch des 1. Weltkrieges. 35 unserer Besten blieben auf dem "Felde der Ehre".
1921 Einbau eines Kinos in der Turnhalle, finanziert durch die Mitglieder. Besucher der Filmvorstellungen mussten mit Naturalien bezahlen. Der 1. Platz kostete 2 Pfund Weizen oder 2 Eier und dergleichen
1923 Feier des 60. Gründungsfestes mit großer Beteiligung auswärtiger Vereine bis aus Salzburg.
1923/24 Turnwart Josef Wendlinger, Nachfolger Vinzenz Wiedemann, welcher die Deutsche Turnschule in Berlin besuchte. Er widmete sich ganz besonders dem Jugendturnen und erreichte die stärkste Zahl in der Vereinsgeschichte. Hier wird erstmals von einer "erstarkten" Frauenriege unter Leitung von Heinrich Stumpf berichtet, welche im Jahre 1932 von Berta Römer (Frau Flemisch) als Turnwartin weiter ausgebaut wurde.

Vinzenz Wiedemann Vorstand 1965-1974
1933 Einführung des Pflichtturnjahres, woran sich 58 Mann unter Führung von Martin Winkler beteiligten. Der größte Teil trat in die damalige SA ein und so war der Turnverein mit der NSDAP eng verschmolzen. Josef Sailer errang in Stuttgart einen Deutschen Preis.
1934 Maria Kleiter (Frau Riß) wird erste Leiterin der Frauenabteilung. Mit den Turnwartinnen Gretl Müller (Frau Spänle) und Maria Riegel (Frau Gartner) kommen die Turnerinnen und die weibliche Jugend zu beachtlichen Erfolgen
1934/35 Vorzüglich verlaufende Schwimmfeste
1936 Oberturnwart wird Hans Gerstmayr, ab 1937 Josef Konrad und an seiner Seite Albert Aubele, Deutscher Sieger von Breslau, sowie Anton Gerstmayr.
1938 75-jähriges Gründungsfest - Herausgabe einer Festschrift. Martin Riegel tritt als 1.Vorstand nach 39-jähriger Führung des Vereins zurück. Insgesamt gehörte er 58 Jahre dem Vorstand an. Bürgermeister Fritz Leo übernimmt kommissarisch die Leitung
1939 Josef Sailer wird zum 1.Vorstand gewählt. Der 2. Weltkrieg bricht aus.
1945 Ende des 2. Weltkrieges - 58 Vereinsangehörige kehren nicht zurück. 13. Oktober: Erste außerordentliche Mitgliederversammlung nach dem Krieg. Zum 1. Vorstand wird Josef Jörg, zum Oberturnwart Anton Gerstmayr gewählt. Wiederaufnahme des Turn- und Sportbetriebes mit Genehmigung der amerikanischen Militärregierung
1946 10. Februar: Anordnung der amerikanischen Militärregierung "Neuwahl der Vorstandschaft". Georg Joos wird zum 1. Vorstand gewählt. Wiederherstellung des Spielfeldes des in den letzten Kriegsmonaten für militärische Zwecke benützten Sportplatzes. Juli: Der TVG führt das erste Nachkriegs-Turnfest in Bayern durch
1947 6. Januar Ehrung in der Generalversammlung von hochverdienten Mitgliedern; 29 für 40jährige und 2 für 50jährige Vereinstreue.
1948 25. September: 85jähriges Gründungsfest verbunden mit einem Festabend und allgemeinen Wettkämpfen
1950 Otto Böck wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.
1953 Instandsetzung und Erweiterung des Sportplatzes. Umfangreiche Erd- und Planierungsarbeiten. Die finanziellen Kräfte des Vereins sind erschöpft. Zuschüsse des BLSV decken nur einen kleinen Teil der Kosten. Hilfe kam von der amerikanischen Militärregierung, die kostenlos in wenigen Tagen mit einer Planierraupe den ganzen Platz ebnete. 29./30. August festliche Jubiläumsfeier zum 90jährigen Bestehen.
1957 Gründung einer Schwerathletikgruppe. Ernst Wahl übernimmt die Führung des Vereins

Kraftsportgruppe
1958 Gründung des Spielmannszuges
1963 3./4 August 100jähriges Vereinsjubiläum in Verbindung mit dem 13. Gauturnfest des Ober-Donau-Gaues. Herausgabe einer Festschrift. Die Versehrtensportgruppe wird gegründet
1965 Der TV erhält von der Stadt den Sportplatz im Erbbaurecht.
1966 Gründung einer Jedermannsportgruppe.
1967 Die Stadtverwaltung bewilligt Trainings- und Gymnastikstunden in der neuen Turnhalle bei der Hauptschule. Damit ist eine gezielte Schulung in den Leistungsgruppen möglich. Zusammenschluss von Mitgliedern aus TV und FC in einer Schwimmgemeinschaft
1969 2. Juli: Die städtische Turnhalle im Maxgarten brennt ab.
1971 Max Wetzstein tritt die Nachfolge von Alois Kuchler als Oberturnwart an.
1972 17./18. Juni feierliche Einweihung des TV-Vereinsheimes
1973 110-jähriges Bestehen mit Jubiläumsfeier.
1974 Gerhard Ruff wird 1. Vorstand des TV. Ernennung von Vinzenz Wiedemann zum Ehrenvorsitzenden.
1977 Einweihung der Mehrzweckhalle mit einem großen Sportabend. Für die Turnerinnen und Turner ergeben sich damit neue Übungsmöglichkeiten an modernen Geräten. Für die Handballer sind nun auch Spiele im Hallenbetrieb möglich. Eröffnungsspiel im Handball anlässlich der Einweihung der Brenzhalle gegen die damalige Erstliga-Mannschaft des VFL Günzburg. Gauturnfest in Gundelfingen mit 1.100 Teilnehmern.

Brenzhalle
1978 Zusammenschluss von Mitgliedern aus TV und FC in einer Skigemeinschaft
1983 24.6. - 3.7. Sportwoche aus Anlaß des 120-jährigen Bestehens des TV. 15 Übungsleiter der Turnabteilung mit jährlich 2700 Übungsstunden im Einsatz.
1984 15./16. Juni Teilnahme am 20-jährigen Jubiläum des TV Brenz, dessen Patenverein der TVG ist. Restaurierung der Vereinsfahne
1985 Festabend zu Ehren von Fritz Demharter, der vor seiner Auswanderung nach Australien vor 30 Jahren lange Zeit 2. Männerturnwart war.
1986 Feierliche Einweihung der neuen Kreissporthalle beim Schwabenstadion - die ideale Heimstätte für unsere Handballer.
1987 15 Turner beim Deutschen Turnfest in Berlin.
1988 125 Jahre Turnverein Gundelfingen 1863 e.V. Die Jahreshauptversammlung beschließt die Einführung einer Ehrenordnung.
1989 Alexander Bay und Oliver Doser werden in die bayerische B- Jugendauswahl berufen Bei den Neuwahlen wird Rudi Kaufmann 1. Vorsitzender. Gabi und Jens Ullrich übernehmen nach ihrer Flucht aus der DDR als Pächter das Vereinsheim. In großartiger Gemeinschaftsleistung der Stadt und den Mitgliedern des TVG wird beiden eine Wohnung samt Inventar zur Verfügung gestellt.

Rudi Kaufmann 1.Vorstand seit 1989
1990 Oliver Doser wird in die deutsche-B-Jugendauswahl berufen.
1991 Der TVG organisiert die Bayerischen Meisterschaft im turnerischen Mehrkampf.
1992 Gründung einer Baseball-Abteilung und Bau des Baseballplatzes am Maxgarten.
1993 TVG organisiert für den Deutschen Turnerbund das erste "Forum Gesundheitssport" mit 500 Teilnehmern aus Bayern und Baden- Württemberg. Mitglieder des FC und des TV Gundelfingen gründen die Volleyballgemeinschaft, die im gleichen Jahr ihren Spielbetrieb in der Kreisklasse aufnimmt. Erste Abteilungsleiter sind Anita Zähnle und Andreas Gerstmayr.

Die erste Gundelfinger Volleyballmannschaft
1995 100 Jahre Turngau Oberdonau - Festakt im Rosenschloss Turngala mit Olympiasiegern und Weltmeistern in der Kreissporthalle.
1996 Gaukinderturnfest mit 800 Teilnehmern.
1997 TVG organisiert für den Deutschen Turnerbund das Forum "Kinder in Bewegung" mit 300 Teilnehmern aus Bayern und Baden-Württemberg.
1998 Georg Willer wird deutscher Vizemeister im Kegeln der Behindertensportler. 1. Vors. Rudi Kaufmann wird von der Stadt Gundelfingen die "Goldene Ehrennadel" für sein Engagement im Sport verliehen.
2000 Aufstieg der Handballmannschaft der Herren in die Bezirksoberliga.
1. Vors. Rudi Kaufmann erhält vom Bezirk Schwaben eine Auszeichnung für seine Verdienst um den Sport in Gundelfingen.
2003 TVG feiert 140jähriges Jubiläum in der Brenzhalle. Rekordteilnahme am größten Handballturnier Bayerns mit 140 Jugend und 60 Aktiven- Mannschaften. 40jähriges Jubiläum der Behinderten- und Versehrtensportgruppe.
2006 TVG erweitert das TV-Heim um weitere Umkleideräume und einen Proberaum für den Spielmannszug. Baseballmannschaft steigt in die Bayernliga auf.

Der neue Anbau am TV-Heim
2007 Große Erfolge der Handballer: Weibliche und männliche C-Jugend steigen in die Bayernliga auf. TV-Fußballer werden Meister ihrer Klasse und steigen auf. 11 Jugendmannschaften in der Fußballabteilung im Spielbetrieb. Erweiterung der Flutlichtanlage auf den Baseball-Platz.
2008 Männliche B-Jugend Handball wird schwäbischer Meister in der Bezirksoberliga. Weibliche B-Jugend steigt in die Bayernliga auf. Dieter Wallat-Handball-Gedächtnisturnier mit 130 Jugend und 70 Aktiven- Mannschaften. Baseballer gewinnen den "Whitecastle-Cup" in Weissenburg. 2. Vorsitzender Bruno Bamberger wird vom Bezirk Schwaben für sein jahrzehntelanges Engagement als Trainer, Abteilungsleiter und 2. Vorsitzendem ausgezeichnet.
2009 Erfolgreichstes Jahr in der Geschichte der Handballabteilung. Sämtliche Jugendmannschaften spielen höherklassig in der Bayern bzw. Landesliga, erste Mannschaft steigt in die Bezirks-Oberliga auf. Der TVG feiert mit seinen Pächtern Gabi und Jens Ullrich 20jähriges Jubiläum. Unter den Gästen auch 1. Bgm. Franz Kukla, Vertreter der Brauereien sowie der Hauptausschuss des TVG.
2010 Die weibliche C-Jugend Handball erhält den Futura-Pokal des Landrates und der Donau-Zeitung als Auszeichnung für hervorragende Jugendarbeit in der Abteilung. Georg Bamberger wird vom Bezirk Schwaben für sein großes, langjähriges Engagement im Sport ausgezeichnet.
2011 1. Vorsitzender Rudi Kaufmann erhält als Anerkennung für seine über 25jährige ehrenamtliche Tätigkeit für den Verein den "Theo-Flemisch" Wanderpokal, verliehen vom Landrat und der Donau-Zeitung. Am 25.05. Gründung einer Freizeitsportgruppe als neue Sparte der Turnabteilung.

Mitglieder der neuen Freizeitsportgruppe beim Nordic Walking.
2012 Ehrung von Erika Böswald und Ulrike Zeisberger durch den Bezirk Schwaben
2013 Entwicklung unseres neuen Vereinslogos zum 150-jährigen Gründungsfest durch Wolfang Deisler.
20.03. Festabend in der Brenzhalle zum 150jährigen Bestehen mit über 400 Besuchern, darunter BLSV Präsident Günther Lommer und BTV Präsident Dr. Alfons Hölzl sowie Prominz aus Politik und Sport der Stadt und des Landkreises.
Volljährige Mitglieder erhalten das durch Monika Nicklaser, Max Wiehler, Yvonne Salvamoser und Wolfgang Deisler gestaltete Jubiläumsbuch kostenlos überreicht.
Im Mai : Gaukinderturnfest mit über 600 Kindern und Jugendlichen in der Brenzhalle
Im Juni: "Brezelrock" auf der Bleiche mit der Band Gehrock aus Potsdam Fußballfreundschaftsspiel zwischen dem VfR Aalen (2. Bundesliga) und dem TSV Rain am Lech (Regionalliga) auf dem davor neu eingezäunten TV-Gelände
Open-Air Konzert im Rosenschloss des Spielmannszuges mit "Flute & Drums" des Spielleuteorchester des TSV Inningen
Im Juli:
Sportabzeichentag im Schwabenstadion für Menschen mit und ohne Behinderung des Bezirkes Schwaben, ausgerichtet durch "Ski und Board"
26.10. Mit einem Festakt musikalisch umrahmt vom Spielmannszug des TVG feierte die Behinderten-und Versehrtensportgruppe ihr 50-jähriges Bestehen. Nach der Begrüßung durch Abteilungsleiter Manfred Gallenmüller und dem Rückblick auf die langjährige Geschichte standen zahlreiche Ehrungen für verdiente und langjährige Mitglieder an. Die Ehrengäste überbrachten Glückwünsche und lobten das große Engagement der Abteilung im sportlichen wie auch im gesellschaftlichen Bereich. Rudi Kaufmann der 1.Vorsitzende des TVG bedankte sich für die langjährige gute Zusammenarbeit und wünschte der Abteilung weiterhin viel Erfolg. Mit gemütlichem Zusammensein klang der schöne Festabend aus .
Im November: Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder des TVG in der Stadtpfarrkirche, begleitet vom Spielmannszug
Jahreshauptversammlung im TV-Heim mit Neuwahlen. Neu als 3. Vorsitzender Enrico Oeser sowie Andreas Gerstmayr als Schatzmeister gewählt.
Fertigstellung der neuen Küche im TV-Heim

Unser neues Vereinslogo
2014 Eine Auszeichnung der besonderen Art wurde dieser Tage dem TV Gundelfingen im Puma Brand Center in Herzogenaurach zu teil. Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann verlieh dem TVG und weiteren 23 bayerischen Sport- und Schützenvereinen die Sportplakette von Bundespräsident Joachim Gauck. Dieses Ehrenzeichen ist eine Anerkennung für Vereine, die 100 Jahre und länger bestehen und sich große Verdienste um den Sport erworben haben.

Verleihung der Sportplakette des Bundespräsidenten durch Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann
Volleyball: Gundelfingen richtet erfolgreich die Bayerische Meisterschaft aus. Die VG Gundelfingen wurde als Ausrichter für die gelungene Durchführung der Bayerischen Mixed-Meisterschaft von vielen Seiten gelobt. Sportlich wurde Volleyballsport auf höchstem Niveau geboten. Und auch das eigene Team der VG Gundelfingen schlug sich wacker und konnte sich am Ende auch über einen Satzgewinn freuen.

Das Team der Volleyballgemeinschaft Gundelfingen
Turnerbund zeichnet TVG-Festschrift aus.
Schöne Auszeichnung für den TV Gundelfingen: Die anlässlich zum 150-jährigen Vereinsjubiläums gestaltete Festschrift wurde vom Deutschen Turner Bund (DTB) mit einem dritten Preis beim diesjährigen Wettbewerb um die beste Vereinsfestschrift gewürdigt. Die Auszeichnung ist mit einem kleinen Geldpreis verbunden. Damit setzte sich der TV Gundelfingen gegen zahlreiche Mitbewerber durch.

Die prämierte Festschrift des TVG
Der Festabend 150 Jahre TV Brenz 1863 e.V. fand am 28. Februar statt.
Der Spielmannszug spielte zur Begrüßung der Festgäste. Vorstand Rudi Kaufmann überbrachte die Grüße des Patenvereins TVG nebst Jubiläumsgeschenk (Einladung an Christi Himmelfahrt 2015 zur Götzwanderung nach Gundelfingen).
Am 1. Mai beteiligte sich der TVG mit Spielmannszug, der Jugend der
Handball- und Turnabteilung, Mitgliedern der Baseballabteilung , des
Vorstandes und einer Fahnenabordnung am Festzug des 150jährigen
Jubiläums des Patenvereins TV Brenz 1863 e.V.
Am Samstag 7. Juni organisierte der TVG auf Wunsch der Stadt
Gundelfingen als "Neuauflage" das früher traditionelle "Gundelfinger
Kinderfest", zu dem trotz Ferienbeginn rund 250 Kinder mit ihrenEltern
gekommen sind. Im Anschluss an das Kinderfest fand auf dem
Festgelände "Maxgarten" ein Sommernachtsfest mit der Band "Gehrock"
aus Potsdam statt.

Flyer zum Kinderfest
2015
Im Januar wurden Roman Berchtold, langjähriger Abteilungsleiter Fußball und Mathias Korell, verdienter Platzwart des TVG mit der Sportehrenurkunde der Stadt Gundelfingen ausgezeichnet.
Im April erhielten mit Brigitte Wallat und Christel Rettenberger zwei verdiente Handballerinnen den Ehrenamtspreis des Bayerischen
Handballverbandes.
Einen der größten sportlichen Erfolge in der Geschichte der Handballabteilung errangen die Handballdamen mit der Meisterschaft der Bezirksoberliga und dem Aufstieg in die Landesliga.In einer Meisterfeier würdigten Bürgermeister Franz Kukla und 1. Vors. Rudi Kaufmann diese herausragende Leistung.
An Christi-Himmelfahrt besuchen über 100 Sportlerinnen und Sportler
des TV Brenz 1864 e.V. zu Fuß oder mit dem Fahrrad unser
Sportgelände um das Jubiläumsgeschenk des Patenvereins einzulösen.
Bei bester Bewirtung durch den TVG wurden wie immer schöne,
gemeinsame Stunden verbracht und die Freundschaft mit unseren
Brenzer Freunden vertieft und weitergepflegt.
Rechtzeitig zu den großen Handballturnieren wurde die komplette
Einzäunung des TV-Geländes fertiggestellt und die Stadt Gundelfingen
baute eine Treppe vom Maxgarten zum TV-Platz um den dort
untergebrachten Handballerinnen und Handballern den Zugang zum
Sportgelände zu erleichtern.
Beim Bayerischen Landesturnfest Anfang Juni in Burghausen erringt
Adrian Seifried in der AK 12/13 mit dem Turnfestsieg eine der besten
Platzierungen in der Geschichte des Turnvereins und seiner
Turnabteilung. Wertvolle Exponate des TVG bilden die Basis für die
historische Ausstellung in der Turnfeststadt.
Im Juli 2015 erhält Roman Berchthold die höchste sportliche
Auszeichnung des Bezirkes Schwaben, die Ehrenurkunde des Bezirkes,
überreicht bei einem Festakt in Kempten durch den
Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert.
Der TVG setzt im August die Bestimmungen des neuen Gesetzes für den Jugendschutz um. 140 Übungsleiterinnen und Übungsleiter mit einem eintragsfreien erweiterten Führungszeugnis garantieren neben guter sportlicher Weiterbildung auch die Einhaltung der vom Bund geforderten Anforderungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.
Die Kreissporthalle wird für den Sportbetrieb geschlossen und eine
Erstaufnahmeeinrichtung des Bezirkes Schwaben eingerichtet. Die
Schließung dauert bis ins Frühjahr 2016 hinein und trägt zu erheblichen
Beeinträchtigungen im Sportbetrieb bei.
Der TV Gundelfingen im Breisgau feiert 105-jähriges Jubiläum.
1. Vors. Rudi Kaufmann überreicht beim Festakt in Gundelfingen ein
Fahnenband des Vereins Ehrenamtspreis für Christl Rettenberger.
2016
Bei der Sportlerwahl zur Mannschaft des Jahres 2015 der Donauzeitung erreichte die Damen-Handball-Mannschaft einen hervorragenden 2.Platz, nur knapp geschlagen von Tanztreu Lauingen. Noah Lerch, einer der besten Nachwuchsschwimmer Bayerns, erhielt den Futura-Pokal der Donauzeitung und des Landrates.
Im Februar wird Melanie Joas (TVG) zur neuen Abteilungsleiterin der SG gewählt. Bernd Lerch (TVG) wird Kassierer. Mitglieder der Schwimmgemeinschaft gründen einen Förderverein für das Schwimmen. 1. Vors. wird Bernd Lerch.
1. Vors. Rudi Kaufmann beantragt beim Landkreis die Rückführung der Kreissporthalle für den Sportbetrieb. Dem Antrag wird stattgegeben und die monatelange Misere durch die Nutzung als Erstaufnahmestelle für Asylanten hat ein Ende gefunden.
Im April 2016 findet die Jahreshauptversammlung des Vereins statt, bei der alle Amtsinhaber der vergangenen 3 Jahre für die nächsten 3 Jahre einstimmig wiedergewählt wurden.
Im Juni 2016 beendet Bruno Zimmermann, 1. Vors. Des TV Gundelfingen 1905 e.V. (Breisgau) seine über 30jährige Vorstandstätigkeit. Bruno Zimmermann und Rudi Kaufmann waren die treibenden Kräfte für die regen Beziehungen beider Vereine. Neuer 1. Vors. Im Breisgau ist Peter Bauer.
Im Juli 2016 werden Doris Hausmann (Turnabteilung) und Mathias Korell
(Fußballabteilung und Platzwart) für ihren jahrzehntelangen Einsatz im Verein durch den Bezirk Schwaben mit der höchsten Auszeichnung für Sportler in einem Festakt im Kloster Wettenhausen durch den Bezirkstagspräsidenten geehrt.
Im August 2016 wird die Vereinsgaststätte mit neuer Bestuhlung
ausgestattet, die dem Verein von Gudrun und Karl-Heinz Hander,
Inhaber des Hotel-Restaurants „Sonne“ in Echenbrunn, gestiftet wurde.
Die Stühle und Bänke wurden durch die Firma Hartmann aus Medlingen
neu bepolstert und in die Gaststätte durch die Firma Jörg Wolfrom neue
Heizkörper eingebaut. Die notwendigen Schreinerarbeiten wurden durch
die Firma Dieter Seitz ausgeführt, restliche Malerarbeiten durch Roland
Stoldt. Die alte Bestuhlung wurde zum größten Teil der Rumänienhilfe
von Johann Öfele aus Peterswörth übergeben.
Im September 2016 fand eine gemeinsame viertägige Bergfreizeit der
Jedermannsportgruppen der TVGs Gundelfingen/Breisgau und Donau
im BLSV-Haus „Bergsee“ am Spitzingsee mit 31 Teilnehmern aus beiden
Vereinen statt.
Am 10. November 2016 feierte die Jedermannsportgruppe des TVG im
Vereinsheim ihr 50jähriges Bestehen mit einem Rückblick auf die
vergangenen 50 Jahre, einer Laudatio des 1. Vorsitzenden, der Ehrung
von Georg Baur mit der silbernen Verdienstnadel des Bayerischen
Turnverbandes für Jahrzehnte ehrenamtliches Wirken im Verein und im
Turngau, sowie anschließendem festlichen Essen und gemütlichem
Beisammenseins.

Ehrung für Georg Baur
1. Vors. Rudi Kaufmann erhält eine Einladung des 1. Bürgermeisters der
Gemeinde Gundelfingen/Breisgau zur Teilnahme an der Verleihung des
Bundesverdienstkreuzes an den ehemaligen 1. Vorsitzenden des TVG
1905 e.V. aus Gundelfingen/Breisgau, Bruno Zimmermann.
Beim kombinierten Turn- und Ehrenabend des TV Gundelfingen wurde
entsprechend der Ehrenordnung des Vereins über 100 verdiente
Mitglieder geehrt. Die Turnabteilung und der Spielmannszug sorgten in
voll belegter Halle für ein ansprechendes, interessantes und
kurzweiliges Programm. Ingrid Kling erhält eine der höchsten Ehrungen
für verdiente Funktionsträger im Bereich Turnen, verliehen vom
Deutschen Turnerbund.
2017
Nach einer großartigen Saison 2016/2017 steigen die Herren 1 unserer Handballerin die Bayerische Landesliga auf. Der Verein ehrt die Mannschaft nebst den Trainern Oliver Bleher und Manfred Hopf mit einer Meisterfeier, gemeinsam mit den Herren 2, die in die Bezirksliga aufgestiegen sind. Größter Erfolg der Handballabteilung seit Bestehen der Abteilung.
Bei der Jahresversammlung im März erfolgt die Umbenennung der Versehrtensportgruppe in: „BVS Sport und Reha“.
Im April verabschiedet der Verein BGM Kukla und zeichnet ihn für gute Zusammenarbeit in seiner 18jährigen Dienstzeit mit der silbernen Verdienstmedaille aus.
Der Verein lässt seine aktuelle Infobroschüre an übe 5000 Haushaltungen in Gundelfingen, Bächingen, Medlingen und Haunsheim durch Austräger der Heidenheimer-Zeitung verteilen.
Zur Information aller Interessierten Mitglieder veranstaltet der TVG im Vereinsheim drei Infoabend mit den BGM-Kandidaten Miriam Gruss, Matthias Grätsch und Jürgen Hartshauser bei jeweils sehr gutem Besuch und interessanten Diskussionen.
Im Juni 2017 erreicht Noah Lerch bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin in seiner Altersklasse einen hervorragenden 10. Platz.
Bei der Verabschiedung von BGM Kukla im Rosenschloss hält 1. Vors. Rudi Kaufmann die Laudatio für alle Gundelfinger Vereine und überreicht BGM Kukla als Geschenk eine Dauereintrittskarte auf Lebenszeit für alle Veranstaltungen der Gundelfinger Vereine im Bereich Sport und Kultur.
Dieter-Wallat Gedächtnisturnier am letzten Juni und ersten Juli-Wochenende mit erneut zahlreichen Mannschaften aus ganz Süddeutschland.
Am ersten Juli-Wochenende feierte die Baseballabteilung mit zahlreichen Gästen ihr 25jähriges Bestehen. Abteilungsleiter Tim Wiedemann begrüßte die Gäste und gab einen kurzen Rückblick über die Geschichte der Abteilung. 1. Vors. Rudi Kaufmann anschließend zwei Männer der ersten Stunde. Gerhard Thum wurde mit der silbernen und Helmut Ehrlich mit der bronzenen Verdienstmedaille des Vereins ausgezeichnet. Als Dank für Ihre 25jährige aufopfernde Tätigkeit für die Abteilung wurde Margarete Thum eine TV-Uhr überreicht.
Im Juli wurde unsere langjährige Abteilungsleiterin Turnen und ebenso langjährige Übungsleiterin, Ausrichterin vieler Gauligadurchgänge und zweier Gauturnfeste Ingrid Kling mit der Ehrenurkunde des Bezirkes Schwaben für besondere Verdienste im Sport ausgezeichnet. Über Ihre Vereinstätigkeit hinaus betreut Ingrid Kling auch die Pressearbeit des Turngaues Oberdonau bei Veranstaltungen im Landkreis Dillingen.
Im September reisten 16 Jedermänner und ihre Frauen in den Schwarzwald ins Tagungshaus des Badischen Turnverbandes in Altglashütten zu einer mehrtägigen Wanderfreizeit mit den Sportkameraden des TV Gundelfingen 1905 aus dem Breisgau. Wanderungen im Schluchseegebiet, Besichtigung der Brauerei „Tannenzäpfle“ und eines historischen Schwarzwaldhauses nebst abendlichem gemütlichem Beisammensein mit Gesang vertieften die Freundschaft mit den badischen Turnkameraden.
Anlässlich des Turnabends der Turnabteilung im November in der vollbesetzten Brenzhalle fanden auch die jährlichen Vereinsehrungen statt. Eine Sonderehrung erhielten Adrian und Johannes Seifried für ihre überragenden turnerischen Erfolge auf Bundes- und Landesebene.Rudi Kaufmann verleiht Franz Kukla die silberne Verdienstmedaille
2018
Im Januar erfolgte durch den Marktführer aus Österreich, die Firma Stich, die Installation der neuen Flutlichtanlage auf dem TV-Sportplatz. Die große Investition wurde bezuschusst durch die Stadt Gundelfingen und den Landkreis Dillingen.
Ebenfalls im Januar feierte das Ehrenmitglied des TVG, der langjährige Abteilungsleiter der Turnabteilung Max Wetzstein, seinen 80. Geburtstag, umrahmt mit einem Ständchen des TVG-Spielmannszuges.
Am 27.4. fand die Jahreshauptversammlung des Vereins statt zu der der 1. Vors. zum ersten Mal auch die neue Bürgermeisterin Miriam Gruß begrüßen konnte.
Im Juli wird die Fußball- E-Jugend Meister ihrer Gruppe. Bei einer Meisterfeier des Vereins überreichte der 1. Vors. Rudi Kaufmann der Mannschaft einen Gutschein für einen Ausflug oder Hüttenaufenthalt.
Im August wird Monika Nicklaser vom Bezirk Schwaben für Ihr jahrzehntelanges, ehrenamtliches Engagement im Verein als Übungsleiterin Turnen und Referentin für Kultur bei einer Feierstunde im „Klösterle“ in Nördlingen durch Bezirkstagspräsident Reichert ausgezeichnet.
Zur Erleichterung der Arbeit von Platzwart Korell erwirbt der Verein im August einen automatischen Beregner für den Sportplatz, unterstützt durch die Firma Scharschmidt mit großzügiger Spende.
Nach Jahrzehnten im Einsatz lässt der Verein seine über 150jährige Vereinsfahne von der Fahnenfabrik Kössinger in Schierling generalüberholen und mit einem neuen Kranz zur Aufnahme der Fahnenbänder versehen. In handwerklich bester Arbeit wird auch die Fahnenspitze renoviert und gebrochene Stickereien in Handarbeit erneuert. Für den Einsatz bei Regen wurde ergänzend eine Schutzhülle angeschafft.
Die Gesamtinvestition belief sich auf rund EU 2500,-- und wurde durch eine großzügige Spende von Ilona und Wolfgang Bartelt, Inhaber der Firma GTG, in Gänze abgedeckt.
In Eigenregie und in Person von Mathias Korell werden die in die Jahre gekommenen Umkleide- und Duschräume 1 und 2 komplett renoviert.
Armin Leo und 1. Vors. Rudi Kaufmann inspizieren im Dezember die dem städtischen Archiv treuhänderisch zur Aufbewahrung und Sicherung überlassenen „Schätze des TVG“ und konnten feststellen, dass diese vollzählig und unbeschädigt vorhanden sind. Frau Gruß feiert TVG-Premiere!
2019
Bei der Sportlerehrung der Stadt Gundelfingen im Januar wurden bei einer Feierstunde auf der Bleiche durch BGM Miriam Gruß ausgezeichnet:
Sportehrenurkunde für Christina Rettenberger Trainerin und Organisatorin Bewirtung Handballturnier
Sportplakette in Bronze
Julian Lohner für seine Berufung in den Kader
Der Bayernauswahl im Handball
Handball A-Jugend weiblich
Meister aller bayerischen BOL-Meister
Konstantin Seifried
1. Platz im Regionalentscheid Turnen der
Gauligen Bezirk Schwaben
Ebenfalls im Januar wird unter Beteiligung der Turnabteilung und unserer Tanzsportabteilung im Rahmen einer Feierstunde die renovierte Brenzhalle für den Sportbetrieb wieder freigegeben.
Das Jahr 2019 war geprägt von zwei großartigen sportlichen Erfolgen des Vereins: Die männlichen Handballer 1 unter Trainer Oliver Bleher wurden souverän Meister der Bezirksoberlig und steigen wieder in die Landesliga Süd auf.
Die Fußballer 1, trainiert von Salvatore di Gregorio wurden ohne Niederlage und mit einem noch nie dagewesenen Torverhältnis Meister und steigen in die A-Klasse West 1 auf.
Im Juni begleitet der Verein Gerhard Ruff, der den Verein von 1974 bis 1989 als 1. Vorsitzender geführt hat, auf seinem letzten Weg, mit Fahnenabordnung und einem ehrenden Nachruf des 1. Vors. Rudi Kaufmann sowie einem Nachruf in der Donau-Zeitung.
Im August wurden zwei verdiente Sportler des TVG vom Bezirk Schwaben in einer Feierstunde in Obergünzburg durch Bezirkstagspräsident Martin Sailer mit der Ehrenurkunde des Bezirkes ausgezeichnet:
Martina Wörle für annähernd 25 Jahre als Übungsleiterin, Hauptjugendleiterin und Schrift-Führerin des Vereins und Edi Niederwieser für ebenso lange Tätigkeit als Übungsleiter Ski, Abteilungsleiter und nicht zuletzt Mitgründer der Skigemeinschaft FC/TVG.
Durch Vorstandsbeschluss wird Anton Schmelzenbach aus Riefensberg/Vorarlberg auf Grund seiner jahrzehnte- langen Unterstützung des TVG bei Kinder/Jugendfreizeiten, Wander- und Skifreizeiten des Vereins und bei einer Wanderung mit Jugendlichen der Partnerstadt Louvernè als erstes Nichtmitglied des Vereins mit der goldenen Verdienstmedaille ausgezeichnet, die 1. Vors. Rudi Kaufmann anlässlich der Feier zum 80. Geburtstags des geehrten, verbunden mit einer Laudation, überreichte.
Im November sind es 30 Jahre dass das Ehepaar Gabi und Jens Ullrich als Pächter des TV-Heimes fungieren. Der TVG lud deshalb zu einer Jubiläumsfeier in den Brauereigasthof Hald ein und würdigte die langjährige, für den Verein und die Gäste des TV-Heimes sehr zufriedenstellende Zusammenarbeit mit einem gemeinsamen Essen und der Überreichung einer Urkunde zum Jubiläum.
Am 1.11. verstarb Werner Heimhuber, ehemaliger 3. Vorsitzender des TVG.
Anton Schmelzenbach wird als erstes Nichtmiglied des Vereins mit der goldenen Verdienstmedaille des TVG ausgezeichnet
2019/2
Bei der Jahreshauptversammlung beenden 1. Vors. Rudi Kaufmann nach 33 Jahren, Bruno Bamberger nach 25 Jahren und Enrico Oeser nach 3 Jahren ihre Vorstandstätigkeit.
Erwin Hegele als 1. Vors. sowie Georg Bamberger und Alexandra Seifried wurden zu neuen Vorständen bei geheimer Wahl fast einstimmig gewählt. Rudi Kaufmann wird zum Ehrenvorsitzenden des Vereins einstimmig gewählt. Beim traditionellen Turnabend ehrte der Verein verdiente Mitglieder entsprechend seiner Ehrenordnung. Der BLSV-Kreisvorsitzende Alfons Strasser ehrte im Auftrag von Präsident Ammon Rudi Kaufmann mit der goldenen Verdienstnadel mit großem Kranz und Bruno Bamberger mit der goldenen Verdienstnadel und kleinem Kranz.
2020
Das Jahr 2020 brachte bedingt durch die Corona-Krise einen großen Bruch im Sport- und Musikbetrieb des Vereins. Für über drei Monate ruhten sämtliche Aktivitäten des Vereins, bis dann die Genehmigung zum Training unter Beachtung der Corona-Auflagen durch die jeweiligen Verbände eintraf.
Das Vereinsheim war ebenfalls über 3 Monate geschlossen, wobei der TVG für diesen Zeitraum seinen Pächtern auf Grund fehlender Umsätze die Pacht erlassen hat. Die ersten regulären Sportereignisse 2020 waren die Pflichtspiele der Rückrunde unserer Fußballer 1 und 2 gegen Oberwaldbach am Sonntag den 20.9.2020, mit einem 1:1 der 2. Mannschaft und einem 5:1 Sieg der 1. Mannschaft
2021
Bedingt durch die Corona-Pandemie kam derSportbetrieb 2021 bis zum Sommer fast vollständig zum Erliegen. Am 8.8. fand das erste Fußball-Pflichtspiel gegen Offingen statt, das 2:0 gewonnen wurde. Im August wurde nach über 40 Jahren als musikalischerLeiter des Spielmannszuges Norbert Wolf verabschiedet. Während der Schließung des TVG-Heimes wurde in Eigenleistung durch Mathias Korell und Günther Beuchler die Terrasse erweitert.
Nach einem Jahr Pause startet auch die Sportabzeichen-Abnahme wieder und der Sportbetrieb kam langsam wieder in die Gänge.
2022
Anfang 2022 erreichte uns die Nachricht, dass unser langjähriger Abteilungsleiter und Übungsleiter Max Wetzstein verstorben ist. Max hinterlässt eine große Lücke, nicht nur im Turnverein, sondern auch im Turngau Oberdonau. Rudi Kaufmann hielt beim Trauer-
Gottesdienst für den TVG und dem Turngau einen Nachruf auf unseren Max. Nach der Beisetzung in Echenbrunn kamen im TV-Heim Mitglieder des TVG, des Patenvereins TV Brenz und des Turngaues noch zusammen.
Der Sportbetrieb konnte 2022 halbwegs normal wieder aufgenommen werden.
Die Handballerinnen des TVG wurden Meister und stiegen als bestes Team des Landkreises in die Landesliga auf.
Mit annähernd 750 Teilnehmern konnte erstmals nach Corona wieder das Handballturnier, jedoch zu Beginn nur für Kinder und Jugendliche, in bewährt professioneller Weise
durchgeführt werden. Großes Kompliment gilt hier dem neuen, verjüngten Leitungs-Team der Abteilung.
Nach dem Turnier begann die Handballabteilung mit dem Bau ihres Versorgungshäuschens fürs Zelt beim Handballturnier, alles in Eigenleistung.
Im Sommer feierte die Baseballabteilung mit Turnier, Festabend und musikalischer Unterhaltung ihr 30jähriges Jubiläum.
Im September waren 16 Teilnehmer der JSG der Turnabteilung zur Berg- und Wanderfreizeit im Haus Bergsee des BLSV am Spitzingsee und verbrachten dort einige Tage mit Wanderungen und gemütlichem Beisammensein.
2023
Für das aus dem Amt ausgeschiedene Vorstandsmitglied Georg Bamberger wurde bei der Jahreshauptversammlung einstimmig Martin Kaufmann als Nachfolger gewählt.
Das Jahr 2023 erlaubte nach Corona wieder einen normalen Sportbetrieb in allen Abteilungen.
Ihr 30jähriges Bestehen konnten im Juli die Baseballer des TVG feiern. Ebenfalls im gleichen Jahr organisierten die Baseballer ein internationales Blindenbaseballturnier auf unserem Sportgelände.
Ausflüge der Versehrtensportgruppe Richtung Main-Donau-Kanal und der Jedermannsportgruppe auf die Schwäbische Alb fanden großen Anklang in den Abteilungen.
Mit großer Eigenleistung wurde das „Servicehäuschen“ der Handball-Abteilung fertiggestellt und konnte bei den beiden Handballturnieren erstmals eingesetzt werden.
Beim traditionellen „Weihnachtsturnen“ der Turnabteilung mit bis auf den letzten Platz besetzter Brenzhalle konnten die diversen Gruppen der Abteilung wie auch unsere Tanz- gruppen und die VSG mit Vorführungen glänzen. Der Hauptverein ehrte an diesem Abend eine Vielzahl verdienter Mitglieder mit Gold, Silber und Bronze.
Comments